|
|
|
 |
Bettina von Arnim (1785–1859), Schriftstellerin. Im Hintergrund eine Teilansicht des Gutes Wiepersdorf sowie historische Gebäude von Berlin |

Bettina von ArnimErstausgabe: 27. Oktober 1992
Grundfarbe: Grünlichgelb |
 |
Brandenburger Tor |
 |
Carl Friedrich Gauß (1777–1855), Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker. Im Hintergrund Gebäude des historischen Göttingen sowie eine Abbildung der „Gaußschen Glockenkurve“ (Normalverteilung). |

Carl Friedrich GaußErstausgabe: 16. April 1991
Grundfarbe: Bläulichviolett |
 |
Ein Sextant aus der Zeit von Carl Friedrich Gauß sowie ein Netzbild der von Gauß ausgeführten Landesvermessung von Hannover. |
 |
Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848), Dichterin. Im Hintergrund historische Gebäude der Stadt Meersburg. |

Annette von Droste-HülshoffErstausgabe: 30. März 1992
Grundfarbe: Bläulichgrün |
 |
Eine Schreibfeder und eine Buche in Erinnerung an die Novelle Die Judenbuche. |
 |
Balthasar Neumann (1687–1753), Baumeister des Barock. Im Hintergrund alte Gebäude aus Würzburg |

Balthasar NeumannErstausgabe:
30. September 1991
Erstausgabe mit Sicherungsstreifen:
2. Februar 1998
Grundfarbe: Olivbraun |
 |
Treppenhaus der Würzburger Residenz und im Längsschnitt die Benediktiner-Abteikirche Neresheim |
 |
Clara Schumann (1819–1896), Komponistin und Pianistin. Im Hintergrund Gebäude des alten Leipzig. |

Clara SchumannErstausgabe:
1. Oktober 1990
Erstausgabe mit Sicherungsstreifen:
1. August 1997
Grundfarbe: Rötlichblau |
 |
Ein Konzertflügel sowie das Hochsche Konservatorium in Frankfurt (Wirkungsstätte). |
 |
Paul Ehrlich (1854–1915), Mediziner und Serologe. Im Hintergrund historische Gebäude in Frankfurt. |

Paul EhrlichErstausgabe:
1. Oktober 1990
Erstausgabe mit Sicherungsstreifen:
1. August 1997
Grundfarbe: Rotorange |
 |
Mikroskop |
 |
Maria Sibylla Merian (1647–1717), Naturforscherin, Malerin und Kupferstecherin. Im Hintergrund Gebäude des historischen Nürnberg. |

Maria Sibylla MerianErstausgabe: 27. Oktober 1992
Grundfarbe: Rotpurpur |
 |
Ein Löwenzahn sowie Raupe und Falter des Grauen Streckfußes. |
 |
Wilhelm (1786–1859) und Jacob Grimm (1785–1863), Sprachwissenschaftler und Sammler deutschen Sprach- und Kulturguts. Im Hintergrund historische Gebäude der Stadt Kassel. |

Wilhelm und Jacob GrimmErstausgabe: 27. Oktober 1992
Grundfarbe: Rötlichbraun |
 |
Das „Deutsche Wörterbuch“ sowie die Königliche Bibliothek in Berlin (Wirkungsstätte). |