PS
  Deutsch Mark
 

             
         
                   

              

               

                  

                  

                   

                   

                  

          
     
Junge Venezianerin (nach einem Gemälde von Albrecht Dürer, Kunsthistorisches Museum Wien) Erstausgabe: 6. Mai 1963
Grundfarbe: Hellgrün
Eichenblätter
Bildnis eines jungen Mannes (Nach einem Gemälde von Albrecht Dürer, Anton Neupauer oder nach neuerer Einschätzung (2007) Lucas Cranach dem Älteren. Das Gemälde befindet sich in Landgräflich-Hessischem Privatbesitz und ist öffentlich nur zugänglich, wenn es an andere Galerien verliehen wird.) Erstausgabe: 21. Oktober 1963
Grundfarbe: Graublau
Segelschulschiff Gorch Fock des Typs Bark[3]
Die Nürnberger Patrizier- und Kaufmannsfrau Elsbeth Tucher (nach einem Gemälde von Albrecht Dürer zu sehen in den staatlichen Museen Kassel, Galerie Alte Meister im Schloss Wilhelmshöhe) Erstausgabe: 10. Februar 1961
Grundfarbe: Grün
Violine und Klarinette
Männerportrait (Nach dem Gemälde „Mann mit Kind“ eines unbekannten schwäbischen Meisters. Das Gemälde hängt im Frankfurter Städel-Museum.)Siehe Anm. 1 Erstausgabe: 18. Juni 1962
Grundfarbe: Braun
Holstentor in Lübeck
Der Kosmograph Sebastian Münster (nach einem Gemälde von Christoph Amberger, Gemäldegalerie (Berlin)) Erstausgabe: 26. Februar 1962
Grundfarbe: Blau
Adler mit ausgebreiteten Schwingen (Bundesadler)
Männerporträt (nach dem Gemälde „Bildnis eines bartlosen Mannes“ von Hans Maler von Schwaz) Erstausgabe: 26. April 1965
Grundfarbe: Rotbraun
Burg Eltz
Mutmaßlich der Magdeburger Theologe Dr. Johannes Scheyring (nach einem Gemälde von Lucas Cranach d. Ä., Königliche Museen der Schönen Künste, Brüssel) Erstausgabe: 27. Juli 1964
Grundfarbe: Braun
Rückseite: Dom zu Limburg a.d. Lahn

                         
     
Bettina von Arnim (1785–1859), Schriftstellerin. Im Hintergrund eine Teilansicht des Gutes Wiepersdorf sowie historische Gebäude von Berlin

Bettina von Arnim
Erstausgabe: 27. Oktober 1992
Grundfarbe: Grünlichgelb
Brandenburger Tor
Carl Friedrich Gauß (1777–1855), Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker. Im Hintergrund Gebäude des historischen Göttingen sowie eine Abbildung der „Gaußschen Glockenkurve“ (Normalverteilung).

Carl Friedrich Gauß
Erstausgabe: 16. April 1991
Grundfarbe: Bläulichviolett
Ein Sextant aus der Zeit von Carl Friedrich Gauß sowie ein Netzbild der von Gauß ausgeführten Landesvermessung von Hannover.
Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848), Dichterin. Im Hintergrund historische Gebäude der Stadt Meersburg.

Annette von Droste-Hülshoff
Erstausgabe: 30. März 1992
Grundfarbe: Bläulichgrün
Eine Schreibfeder und eine Buche in Erinnerung an die Novelle Die Judenbuche.
Balthasar Neumann (1687–1753), Baumeister des Barock. Im Hintergrund alte Gebäude aus Würzburg

Balthasar Neumann
Erstausgabe:
 30. September 1991
Erstausgabe mit Sicherungsstreifen:
 2. Februar 1998
Grundfarbe: Olivbraun
Treppenhaus der Würzburger Residenz und im Längsschnitt die Benediktiner-Abteikirche Neresheim
Clara Schumann (1819–1896), Komponistin und Pianistin. Im Hintergrund Gebäude des alten Leipzig.

Clara Schumann
Erstausgabe:
 1. Oktober 1990
Erstausgabe mit Sicherungsstreifen:
 1. August 1997
Grundfarbe: Rötlichblau
Ein Konzertflügel sowie das Hochsche Konservatorium in Frankfurt (Wirkungsstätte).
Paul Ehrlich (1854–1915), Mediziner und Serologe. Im Hintergrund historische Gebäude in Frankfurt.

Paul Ehrlich
Erstausgabe:
 1. Oktober 1990
Erstausgabe mit Sicherungsstreifen:
 1. August 1997
Grundfarbe: Rotorange
Mikroskop
Maria Sibylla Merian (1647–1717), Naturforscherin, Malerin und Kupferstecherin. Im Hintergrund Gebäude des historischen Nürnberg.

Maria Sibylla Merian
Erstausgabe: 27. Oktober 1992
Grundfarbe: Rotpurpur
Ein Löwenzahn sowie Raupe und Falter des Grauen Streckfußes.
Wilhelm (1786–1859) und Jacob Grimm (1785–1863), Sprachwissenschaftler und Sammler deutschen Sprach- und Kulturguts. Im Hintergrund historische Gebäude der Stadt Kassel.

Wilhelm und Jacob Grimm
Erstausgabe: 27. Oktober 1992
Grundfarbe: Rötlichbraun
Das „Deutsche Wörterbuch“ sowie die Königliche Bibliothek in Berlin (Wirkungsstätte).

 

 

 
 
  "Powersteff" 20035 Besucher (40267 Hits) "Powersteff"  
 
...Powersteff begrüßt Dich... Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden