PS
  Fußball WM Plakate
 


FUSSBALL WELTMEISTERSCHAFT`S PLAKATE

          Die WM-Plakat von 1930 - Uruguay

Bei der ersten Fußball-WM in Uruguay nehmen nur vier europäische Mannschaften teil: Frankreich, Jugoslawien, Rumänien und Belgien. Im Finale gewinnt der Gastgeber 4:2 gegen Argentinien.

             Die WM-Plakat von 1934 - Italien

Bei der zweiten WM nutzt Italien den Heimvorteil und gewinnt im Finale gegen die Tschechoslowakei. Das deutsche Nationalteam wird Dritter.

            Die WM-Plakat von 1938 - Frankreich

Die dritte Weltmeisterschaft findet in Frankreich statt. Italien kann den Titel verteidigen - 4:2 lautet das Ergebnis im Endspiel gegen Ungarn.


               Die WM-Plakat von 1950 - Brasilien

Nach dem Zweiten Weltkrieg wird in Brasilien die vierte Fußball-WM ausgetragen - ohne Kriegsverursacher Deutschland. Der Weltverband FIFA lässt diesmal statt dem K.o.-System im Gruppenmodus spielen. Am Ende gewinnt Uruguay zum zweiten Mal den Titel.

            Die WM-Plakat von 1954 - Schweiz

Bei der WM 1954 in der Schweiz darf die deutsche Elf wieder mitspielen - und gewinnnt prompt den Titel. Der überraschende Finalsieg gegen Ungarn wird "Das Wunder von Bern" genannt

         Die WM-Plakat von 1958 - Schweden

Bei der WM in Schweden spielt sich Brasilien mit Superstar Pelé erstmals zum Titel. Deutschland verliert das Spiel um Platz drei gegen Frankreich.

         Die WM-Plakat von 1962 - Chile

In Chile gewinnt Brasilien den zweiten WM-Titel. Die deutschen Kicker müssen schon nach dem Viertelfinale gegen Jugoslawien die Koffer packen.

          Die WM-Plakat von 1966 - England

1966 findet die WM in England, dem "Mutterland des Fußballs", statt. Im Finale siegt der Gastgeber 4:2 gegen die deutsche Elf mit Kapitän Uwe Seeler. Für Gesprächstoff sorgt das umstrittene "Wembley-Tor".

           Die WM-Plakat von 1970 - Mexiko

In Mexiko gewinnt Brasilien den dritten Titel. Im Finale siegt die Elf 4:1 gegen Italien. Deutschland wird mit Torschützenkönig Gerd Müller Dritter.

            Die WM-Plakat von 1974 - Deutschland

In Deutschland findet die WM 1974 statt. Und der Gastgeber mit "Kaiser" Franz Beckenbauer holt zum zweiten Mal den Titel - durch einen 2:1-Sieg gegen die Niederlande.

         Die WM-Plakat von 1978 - Argentinien

Argetinien nutzt 1978 den Heimvorteil und setzt sich 3:1 im Finale gegen die Niederlande durch. Die deutsche Elf reist vorzeitig ab - das 2:3 gegen Österreich wird als "Schmach von Cordoba" in die Geschichte eingehen.

          Die WM-Plakat von 1982 - Spanien

Bei der WM 1982 in Spanien spielt die deutsche Elf schlechten Fußball - kommt aber dennoch ins Finale. Dort unterliegt das Team von Trainer Jupp Derwall 1:3 gegen Italien.

          Die WM-Plakat von 1986 - Mexiko

In Mexiko wird die WM 1986 ausgetragen. Wieder kommt die deutsche Elf - nun ist Franz Beckenbauer Teamchef - ins Finale. Und wieder verliert sie - diesmal 2:3 gegen Argentinien mit Superstar Diego Maradona.

           Die WM-Plakat von 1990 - Italien

In Italien wird die deutsche Nationalmannschaft zum dritten Mal Weltmeister. Andy Brehme verwandelt den entscheidenden Elfmeter zum Finalsieg gegen Argentinien.

           Die WM-Plakat von 1994 - USA

In den USA gewinnt Brasilien nach langer Durststrecke den vierten Titel. 3:2 heißt es im Finale gegen Italien. Deutschland scheidet im Viertelfinale gegen Bulgarien aus.



          Die WM-Plakat von 1998 - Frankreich

Superstar Zinedine Zidane führt die "Équipe tricolore" 1998 vor heimischem Publikum zum Titel. Im Finale gewinnt die Elf souverän mit 3:0 gegen Brasilien. Für die deutschen Kicker ist erneut im Viertelfinale Schluss - nach einem 0:3 gegen Kroatien.



          Die WM-Plakat von 2002 - Korea und Japan

Bei der WM 2002 in Korea und Japan kommt die deutsche Elf unter Teamchef Rudi Völler überraschend ins Finale - zieht dort aber gegen Brasilien mit 0:2 den Kürzeren. Torwart Oliver Kahn hält überragend - kann aber ausgerechnet im Endspiel einen scharfen Schuss nicht festhalten.

          Die WM-Plakat von 2006 - Deutschland

2006 findet die WM zum zweiten Mal nach 1974 in Deutschland statt. Ein Star steht schon vorher fest: Franz Beckenbauer. Er holte als Spieler und Trainer den Titel - und holte nun das WM-Turnier nach Deutschland.

 

 

 
 
  "Powersteff" 20032 Besucher (40264 Hits) "Powersteff"  
 
...Powersteff begrüßt Dich... Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden