PS
  Schenk Mir dein Herz - Schlösser an Brücken
 
 

Liebespaare in Rom übersäen antike Brücke mit Vorhängeschlössern

Als Beweis für ewige Treue – Stadt besorgt wegen möglicher Schäden an der Ponte Milvio

Rom – Um ihre ewige Treue zur Schau zu stellen, greifen Hunderte Liebespaare in Rom zu einem skurrilen Ritual: Sie ketten Vorhängeschlösser an die Laternenmasten auf einer antiken Brücke und werfen die Schlüssel in den Tiber. Die Stadtbehörden sorgen sich inzwischen schon, ob die Milvische Brücke dem Ansturm gewachsen ist. „Der Ritus hat ein problematisches Ausmaß erreicht“, sagte Stadtvertreter Marco Perina. „Wir müssen die Würde der Brücke und zugleich diese schöne Praxis bewahren.“

Einige Masten auf der nördlichen Tiber-Brücke sind schon schwer wie Weihnachtsbäume behängt. Viele Paare haben ihre Namen oder kurze Botschaften auf den Vorhängeschlössern verewigt. Sie werfen die Schlüssel über die Schulter in den Fluss, um nicht zu sehen, wo diese landen. Neu ist das Ritual zwar nicht in Italien. Doch die Milvische Brücke ist dabei neuerdings besonders angesagt, seitdem sie Schauplatz zweier Bestseller-Liebesromane war.

Gebaut wurde die Brücke im zweiten Jahrhundert vor Christi. 312 nach Christi entschied sich auf ihr die Schlacht zwischen Kaiser Konstantin und seinem Mitkaiser Maxentius. Heute dient die 136 Meter lange und knapp neun Meter breite Ponte Milvio als Fußgängerbrücke in der Nähe des Olympiastadions nördlich des historischen Stadtzentrums.

Dank ihrer neuen Popularität war die Brücke inzwischen sogar schon in einem Musikvideo zu sehen, das das neue Ritual aufgriff. Außerdem wird in Rom mittlerweile das „Goldene Vorhängeschloss“ verliehen: ein Preis für die beste Liebesbotschaft zum Valentinstag. Und nicht zuletzt werden jetzt wieder deutlich mehr Touristen in das etwas abseits gelegene Gebiet gelockt als noch vor wenigen Jahren.

Allerdings hat der Hype auch negative Folgen: In der vergangenen Woche wurden mehrere Hundert der Vorhängeschlösser gestohlen. Allerdings tauchten sie am nächsten Tag wieder auf und sollen demnächst feierlich zurückgehängt werden; an der Zeremonie wird vermutlich sogar der Bürgermeister teilnehmen.

Für die Stabilität der Laternenmasten bedeuten die Schlösser nämlich keine Gefahr, wie eine Untersuchung im Auftrag der Stadt ergab. Aus Furcht vor möglichen Schäden an der Brücke selbst suchen die Behörden derzeit dennoch nach einem alternativen Platz für die gewichtigen Liebesbeweise. Als eine Möglichkeit wird erwogen, auf einem Platz in der Nähe der Brücke eine „Liebes-Laterne“ aufzustellen. „Wir wollen diese Tradition erhalten“, sagte Perina. „Es wird sein, wie eine Münze in den Trevi-Brunnen zu werfen.“ (AP)


Bahn nachgiebig

; line-height: 1.2em; font-size: 1.49em; font-weight: bold; ">Schonfrist für Liebesschlösser auf Hohenzollernbrücke

Die Vorhängeschlösser an dem Geländer der Hohenzollernbrücke, die frisch verliebte Paare dort seit einigen Monaten befestigen, werden wohl trotz erster Ankündigung der Deutschen Bahn nun doch nicht entfernt. "Sie bleiben hängen, solange die Verkehrssicherheit nicht gefährdet ist", versprach Bahnsprecher Jürgen Kugelmann laut "Express".

 

 

Zurzeit hängen knapp 300 Schlösser an dem Brückengeländer. Nach dem Einlenken der Bahn dürften nun viele weitere hinzukommen. "Wenn natürlich Tonnen von Schlössern hängen, müssen wir vielleicht doch was tun", sagte Kugelmann, der Schonfrist für die Liebesschlösser ankündigte "solange der Zaun aufrecht steht und die Schlösser weder auf die Gleise noch auf Spaziergänger oder Radfahrer fallen könnten".

 

Derweil untersuchen nun auch Forscher des Landschaftsverbandes Rheinland den neuen Brauch, der sich wohl von in Italien aus sehr schnell über die ganze Welt verbreitet hat. An der Milvischen Brücke in Rom haben angebrachte Schlösser sogar bereits eine Laterne zum Einsturz gebracht.

Die Kölnerin Natalja Hahn kennt den Brauch aus ihrer lettischen Heimatstadt Riga, wo frisch Vermählte seit Jahrzehnten ein Schloss auf einer Brücke nahe des Freiheitsdenkmals anbringen. "Die Paare werfen dann den Schlüssel ins Wasser, und der Bräutigam trägt die Braut anschließend über die Brücke", erzählt Hahn. "Aufgrund dieses Brauches werden meistens sehr, sehr kurze Brücken ausgewählt." Bleibt abzuwarten, ob dieser Teil des Brauches auch die 400 Meter lange Hohenzollernbrücke erreicht. 



 

 
 
  "Powersteff" 20004 Besucher (40234 Hits) "Powersteff"  
 
...Powersteff begrüßt Dich... Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden