PS
  Karneval Düsseldorf
 



  





                                               
                                                             

Der Düsseldorfer Karneval ist die Düsseldorfer Variante der als Karneval, Fastnacht oder Fasching bezeichneten „fünften Jahreszeit“. Der Rosenmontagszug ist einer der drei größten in Deutschland. Seine alljährliche Fernsehübertragung machte ihn bundesweit bekannt.

Die Ursprünge des rheinischen Karnevals, und damit auch des Düsseldorfer Karnevals, gehen möglicherweise auf die römischen Saturnalien zurück. Denn es dürfte feststehen, dass die römische Besatzung am Rhein sie nach heimatlichem Brauche mit einem Umzug und einem Schiffswagen beging. Allerdings gab es nach dem Abzug der Römer bis zu Beginn des Mittelalters eine Unterbrechung in diesem Brauchtum. Weitere Informationen zur allgemeinen Geschichte des Karnevals gibt es hier.

 

Düsseldorf Helau

Zurückführen lässt es sich in Düsseldorf zumindest bis 1833: Nach einem Maskenspiel auf dem Burgplatz wurde abends, wie es heißt, die „Verlobung des Hanswursten unter Helau und Habuh mit Anna Dorothea Petronella Weichbusen“ gefeiert.



                                            

Büttenredner

  • Pitt un Joe
  • Peter Fassbender als „Der Bundeswehrsoldat“
  • Die Frau vom Döres
  • Manni der Rocker
  • Winfried Ketzer
  • Duo Novi
  • Der Leo
  • Die Erdnuss
  • Kofferduo
  • Der bergische Löwe
  • Wolfgang Reich
  • Ne bonte Pitter
  • Hansi – der rheinische Spassvogel
  • Tulpen Heini
  • Bubba Ho-Tep

 

Sänger und Musikgruppen

  • Alt Schuss
  • Die Düssel-Disharmoniker
  • Halve Hahn
  • Die Ritter von de Ritterstroß
  • De Mukeköpp
  • Die Drei Köbesse
  • Michael Hermes
  • De Fetzer
  • Alker Selza
  • De Düwelsches
  • Achim und Olli
  • Dä Radschläger
  • K&K LattenSchuss
  • Swinging Fanfares
  • 2 Diddis

 

Tanzgarden

  • Die Perlen von Rosenkranz
  • Die Tanzgarde der Närrischen Schmetterlinge
  • Die Tanzgarde der Karnevalsfreunde der Katholischen Jugend (KaKaJu)
  • "Die Funkies" Tanzgruppe der Unterrather Funken Blau-Gelb 1950
  • Die Tanzgarde der Prinzengarde der Stadt Düsseldorf "Blau-Weiss" e.V. 1927, Leibgarde der Prinzessin Venetia
  • Tanzsportclub Rhein Stars Düsseldorf e.V.

 

        Düsseldorfs Närrische Parolen 
                           von 
                1928 bis heute

  • 1928 Düsseldorf wie et wor, wie et es, wie et wöhd
  • 1929 Karikadz oder Die Karikatur der Zeit
  • 1930 Märchen
  • 1931 Nu, wat denn…
  • 1932 Kein Rosenmontagszug, daher kein Motto
  • 1933 Et wöhd besser
  • 1934 Alles onger eene Hoot
  • 1935 Von Jan Wellem bis heut, mer kriege Freud
  • 1936 Düsseldorf mäkt mobil
  • 1937 Lachendes Volk
  • 1938 Jeck von Z–A
  • 1939 Drunter und drüber
  • 1940–1945 Kriegsjahre, kein Motto
  • 1946 Kein Rosenmontagszug, daher kein Motto
  • 1947 Alles Zirkus
  • 1948 Mir sind widder do
  • 1949 Närrische Parade
  • 1950 Has du en Ahnung – alles Planung
  • 1951 Lachen über alle Grenzen
  • 1952 Ganz Düsseldorf schlägt Rad
  • 1953 Kongress der Narretei
  • 1954 Schlaraffenland Düsseldorf
  • 1955 Weltgeschehen – närrisch gesehen
  • 1956 Närrischer Paprika
  • 1957 Vom Neandertaler zum Steuerzahler
  • 1958 Jan Wellem und seine Söhne
  • 1959 Märchenzoo Düsseldorf
  • 1960 Das ist der Gipfel
  • 1961 Wenn wir alle Engel wären
  • 1962 Karneval International
  • 1963 Man soll es nicht für möglich halten
  • 1964 Zu schön, um wahr zu sein
  • 1965 Das darf nicht wahr sein
  • 1966 Freude für die ganze Welt
  • 1967 In Düsseldorf geht's rund
  • 1968 Mensch, ärgere dich nicht
  • 1969 In der Narrheit liegt die Wahrheit
  • 1970 Treffpunkt der Welt
  • 1971 Düsseldorf im Jahre 2000
  • 1972 Närrisches Spiel ohne Grenzen
  • 1973 Märchen aus „1001 Nacht“
  • 1974 Heut' und anno dazumal – Modestadt im Karneval
  • 1975 Kinder, wie die Zeit vergeht
  • 1976 Festival der Freude
  • 1977 Närrischer Klimbim
  • 1978 Darum ist es am Rhein so schön
  • 1979 Düsseldorfer Milieu – vom Schlossturm bis zur Kö
  • 1980 Lommer op'm Teppich blieve
  • 1981 Ich weiß nicht, was soll es bedeuten
  • 1982 M'r moss och jönne können
  • 1983 Lott d'r Mot net senke
  • 1984 Alles Theater, Theater…
  • 1985 Mer make jet met
  • 1986 Was uns noch alles blüht
  • 1987 699 Jahre blühende Phantasie
  • 1988 Düsseldorf – je öller, je döller
  • 1989 Dat mer dat noch erläwe dürfe
  • 1990 Von nix kütt nix
  • 1991 Wie einst im Mai
  • 1992 Endlich widder jeck
  • 1993 Ejal wat dröckt – et wöhd jejöckt
  • 1994 Die Welt lacht und tanzt in Düsseldorf
  • 1995 Nase voll – trotzdem doll
  • 1996 Der Globus eiert – Düsseldorf feiert
  • 1997 Dat schlucke mer och noch
  • 1998 Mer trecke all an eene Strang
  • 1999 Jätz wöhd noch flöck de Mark verjöckt
  • 2000 Mer jubiliere on fiere
  • 2001 Jede Jeck is anders
  • 2002 Närrische Olympiade in Düsseldorf
  • 2003 Läwe on läwe lasse
  • 2004 Wat kütt, dat kütt
  • 2005 Düsseldorf – bunt wie die Welt
  • 2006 Nit quake – make
  • 2007 Düsseldorfs närrische Illusionen
  • 2008 Mer kann och alles öwerdriewe


 

 
 
  "Powersteff" 20063 Besucher (40297 Hits) "Powersteff"  
 
...Powersteff begrüßt Dich... Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden