|
|
|
- PILGERPASS - CREDENCIAL DEL PEREGRINO - CARTE DU PÈLERIN
|
|
Der Pilgerpass, manchmal auch Pilgerbrief, spanisch 'Credencial' genannt, ist für drei Zwecke nützlich.
Es gibt verschiedene Ausgaben von Pilgerpässen und den Pilgerpass, der von der Bruderschaft in Santiago ausgegeben wird.
Ein Pilgerpass hat kein Ablaufdatum.
|
Die drei Zwecke eines Pilgerpasses:
|
1. Zum Sammeln von Stempeln:
Als Dokument, um auf dem Weg Pilgerstempel zu sammeln. Diese Stempel sind bei bestimmten Kirchen, bei Pfarrämtern, manchmal in Tourismusbüros und in Pilgerherbergen erhältlich. In Deutschland und der Schweiz gibt es solche Stempel nicht überall. Viele Pilgerinnen und Pilger betrachten die Stempel, versehen mit dem Datum, als eine Art Tagebuch und wertvolles Souvenir. Es kann auch ein Stempel eines Hotels oder einer anderen Institution eingetragen werden.
Für diesen Zweck sind alle Pilgerpässe brauchbar und gültig.
|
2. Für die Unterkunft in Pilgerherbergen:
Der Pilgerpass weist eine Person als Pilgerin oder Pilger auf dem Jakobsweg aus. Er berechtigt dazu, in den Pilgerherbergen aller Länder inklusive Spanien um einen Übernachtungsplatz zu fragen. Bedingung ist, dass man zu Fuss, per Fahrrad oder zu Pferd unterwegs ist. (Ein Recht auf Übernachtung lässt sich daraus nicht ableiten...!)
Für diesen Zweck sind alle Pilgerpässe in der Schweiz, in Frankreich und in Spanien gültig.
|
3. Zur Erlangung der 'Compostela' in Santiago:
In Santiago kann auf dem Pilgerbüro gegen Vorweisen des Pilgerpasses die 'Compostela' (manchmal 'Compostelana' genannt) bezogen werden.
Die 'Compostela' ist die traditionelle Urkunde, die bestätigt, dass jemand nach Santiago 'pietatis causa' (aus religiösen und/oder spirituellen Motiven) gepilgert ist.
Ab 2009 wird verlangt, dass auf den letzten 100 km zu Fuss, resp. 200 km mit dem Fahrrad, pro Tag zwei Stempel eingetragen sind. Dies gilt vor allem, wenn jemand erst in Galicien zu pilgern beginnt.
Zudem wird ab 2009 gemäss der Internetseite des Erzbistums Santiago (siehe 'Aviso' unten) für das Erhalten der Compostela ein Pilgerpass verlangt, der von Santiago ausgegeben wurde. Diesen erhält man zuhause bei den Jakobsvereinigungen oder unterwegs in Spanien in den grösseren Pilgerherbergen.
Folglich: wer mit einem anderen Pilgerpass als dem von Santiago unterwegs ist, beschaffe sich für die letzten 100 km zu Fuss, resp. 200 km per Fahrrad, einen Pilgerpass unterwegs in einer Pilgerherberge. In folgenden Ortschaften gibt es diesen Pilgerpass. (ca 3 Euros)
Für diesen Zweck ist der spanische Pilgerpass von Santiago gültig.
Zum Gebrauch des Pilgerpasses:
Im Pilgerpass wird pro Pilgertag mindestens ein Stempel, meist am Übernachtungsort, eingetragen und mit dem entsprechenden Datum versehen. Sind alle Stempelfelder voll, ist in Frankreich und Spanien in den grösseren Herbergen ein neuer Pilgerpass erhältlich.
In der Schweiz ist ein Pilgerpass für das Übernachten in den Pilgerherbergen von Märstetten, Rapperswil, Gland und St.Gallen nötig.
In Sirnach (Schwabenweg) schenkt das Gasthaus Engel gegen Vorweisen des Pilgerpasses eine Pilgersuppe aus ebenso das Hotel Jakob in Rapperswil.
In St.Gallen erhält man gegen Vorweisen des Pilgerpasses einen reduzierten Eintritt zur Stiftsbibliothek.
Wo bekomme ich den Pilgerausweis?
Für Pilger zu Fuß, per Fahrrad oder per Pferd dürfen nur die Jakobus-Gesellschaften einen Pilgerausweis, span. Credencial, ausgeben. Um dieCompostela, die Pilgerurkunde in Santiago, zu erhalten, sind fürFußpilger als Minimum die letzten 100 km vor Santiago erforderlich, fürFahrradpilger jedoch mindestens die letzten 200 km.
Zur Ausstellung eines solchenPilgerausweises benötigen die Jakobus-Gesellschaften Namen und Adresse, Geburtsdatum, sowie genaue Angaben, an welchem Tag und in welchem Ort die Pilgerfahrt beginnen soll, zu Fuß oder per Fahrrad. Einige Jakobus-Gesellschaften erheben einen Kostenbeitrag von ca. 6,00 bis 8,00 € pro Ausweis plus Porto. Der Pilgerausweis wird unterwegs in Pilgerherbergen oder Kirchen täglich gestempelt und bei Ankunft im Pilgerbüro der Kathedrale vorgelegt. Er berechtigt zur Unterkunft in den Pilgerherbergen, Refugios, die gegen geringes Entgelt oder eine Spende für Unterhalt und Reinigung benützt werden können.
|
Deutschland:
Deutsche St.-Jakobus-Gesellschaft
Tempelhofer Straße 21
D-52068 Aachen
Tel.: 0241 / 47 90 - 127
Fax: 0241 / 47 90 - 112
Internet: http://www.deutsche-jakobus-gesellschaft.de
Revue: "Der Sternenweg"
Wenn es hier bei uns nicht mehr geklappt hat, folgende Pilgerherbergen stellen vor Ort einen Pilgerpass aus:
RONCESVALLES - Oficina del peregrino
LARRASOAÑA - Albergue Municipal de Peregrinos (D. Santiago Zubiri)
PAMPLONA - Albergue de peregrinos
PUENTE LA REINA - Albergue de peregrinos
ESTELLA - Albergue de peregrinos
LOGROÑO - Albergue Municipal de peregrinos
SANTO DOMINGO DE LA CALZADA - Albergue de peregrinos de la Cofradía del Santo.
BURGOS - Albergue de peregrinos (Asociación de amigos del Camino de Burgos)
FRÓMISTA - Oficina del peregrino (Monasterio de San Zoilo)
LEÓN - Albergue de peregrinos
ASTORGA - Albergue de peregrinos
MOLINASECA - Albergue de peregrinos (Alfredo)
PONFERRADA - Albergue de peregrinos
VILLAFRANCA DEL BIERZO - Albergue de peregrinos AVE FÉNIX (Jato)
O CEBREIRO - Albergue de peregrinos
SAMOS - Albergue del Monasterio
SARRIA - Albergue de peregrinos
PORTOMARÍN - Albergue de peregrinos
Webcams
http://www.jakobus-info.de/jakobuspilger/santiago.htm
|
|
|
|
|
|
|
"Powersteff" 20039 Besucher (40272 Hits) "Powersteff"
|
|
|
|
|
|
|
|