Das Mausoleum
In Halikarnassos, gelegen im Südwesten Kleinasiens an der Meeresküste, ließ sich König Mausolos eine neue Residenz mit Palast und Tempelanlagen schaffen. Auf einer oberhalb der Anlage im Geländehalbrund verlaufenden Großstraße wurde ein großer Platz errichtet, den Mausolos wohl von Anfang an dazu bestimmt hatte, sein königliches Monumental-Grabdenkmal aufzunehmen.
Die rechteckige Baugrube des Mausoleums, die man in den Felsboden eingearbeitet fand, wies eine Fläche von 39 x 33 m² auf. Überhalb des unterirdischen Fundamentes erhob sich zunächst der mehrstufige Basisbau, das Krepidoma. Darauf ruhte nicht wie sonst bei griechischen Tempeln gleich das Peripteralhaus, sondern als Fortsetzung des Stufensockels stieg erst noch ein massiver Prismenkörper von rund 33 m Länge und fast 27 m Breite zu einer Gesamtunterbauhöhe von fast 22 m auf. Dort oben thronte dann erst der Grabtempel von rund 13 m Eigenhöhe mit seinem "Pteron", dem Säulenkranz-Umgang von 36 asiatisch-ionischen Voutensäulen um den großen Cellakern und mit asiatisch-ionischem Steingebälk als Geschossabschluss. Über dem Hochtempel erhob sich ein in 24 Stufen aufgeschichtetes pyramidales Massivdach von 9 m Höhe mit Gipfelplattform für eine krönende Marmorquadriga, die einschließlich ihres eigenen Postamentes noch gut 5 m hoch war, so daß die Gesamthöhe des Mausoleums 49 m betrug.
Im Jahr 377 v. Chr. siedelte Mausolos nach Harlikarnassos über. Nach 24-jähriger Regentschaft verstarb er kinderlos im Jahr 353 v. Chr. Sein noch nicht vollendetes Grabmahl führte zunächst seine Schwester Artemisia, mit der er zugleich verheiratet war, weiter. Zwei Jahre später geriet der Weiterbau ins Stocken, als auch Artemisia verstarb. Erst als sich 334 v. Chr. Alexander der Große der Sache annahm, kam das Wunderwerk doch noch zur Vollendung.
Im 13. Jahrhundert schließlich wurde das Grabmal durch Erdbeben zu Boden geworfen und seit dem 15. Jahrhundert in Zeiten der Not und Gefahr durch die Johanniter zu Verteidungsanlagen in der Hafenfestung Petronia, dem heutigen Fort Budrum, verbaut.
Standort: Halikarnassos (heute Bodrum/Türkei)
Maße: Unterbau 33 x 39 m; darauf ein Würfel von 27 m Länge und 33 m
Breite: das Dach (24-stufige Pyramide) wurde von Säulen getragen; die Spitze der Pyramide war eine Quadriga
Höhe: 49 Meter
Anzahl der Säulen: 36 je 11 m hoch
Lebensdauer: ca. 1500 Jahre
Erbauer: Baumeister Satyros und Phythesos im Auftrag von König Mausolos
Baumaterial: massiver Kalkstein und Marmor
Baubeginn: 377 - 355 v. Chr.
Bauzeit: ?
Warum erbaut: Er erbaute das Mausoleum, um sich unvergessen und seine Namen unsterblich zu machen.
|