|
|
|
2-Euro-Gedenkmünzen - 2004
-
Vatikanstadt
Anlass der Ausgabe: 75. Jahrestag der Gründung des Staates Vatikanstadt
Beschreibung: Das Münzbild zeigt eine schematische Darstellung der Umgrenzungsmauern der Vatikanstadt mit dem Petersdom im Vordergrund. Ebenfalls im Münzbild befinden sich die Aufschriften „75° ANNO DELLO STATO“ und „1929-2004“ sowie, in kleineren Buchstaben, der Name des Designers „VEROI“ und die Initialen des Graveurs „L.D.S. INC.“. Der äußere Münzring trägt die zwölf Sterne der Europäischen Union und die Aufschrift „CITTA' DEL VATICANO“.
Ausgabevolumen: höchstens 100 000 Münzen
Ausgabedatum: 15. Dezember 2004
-
Italien
Anlass der Ausgabe: Fünftes Jahrzehnt des Bestehens des Welternährungsprogramms
Beschreibung: Das Münzbild zeigt im Vordergrund den nach rechts geneigten Erdball mit der Aufschrift „WORLD FOOD PROGRAMME“, eingerahmt von Reis- und Weizenähren sowie einem Maiskolben als Symbol für die drei Grundnahrungsmittel der Welt. Zur Rechten des stilisierten Globus sind die übereinander gestaffelten Buchstaben „R“ und „I“ für „Repubblica Italiana“ zu erkennen, darunter die kleiner gehaltenen Initialen „U“ und „P“ der Graveurin Uliana Pernazza. Der die Münzstätte anzeigende Prägebuchstabe „R“ befindet sich rechts oben vom dargestellten Erdball, das Jahr „2004“ unter dem Münzbild. Die zwölf Sterne der Europäischen Union zieren den äußeren Münzring.
Ausgabevolumen: höchstens 16 Mio. Münzen
Ausgabedatum: 15. Dezember 2004
-
Republik San Marino
Abbildung: Bartolomeo Borghesi (Historiker, Numismatiker)
Beschreibung: Die zwölf Sterne der Europäischen Union auf dem äußeren Ring der Münze und das Ausgabejahr „2004“ unten in der Mitte umranden die Büste von Bartolomeo Borghesi. Links von der Büste befindet sich die Inschrift „Bartolomeo Borghesi“, und übereinander befinden sich der Buchstabe „R“ und die Initialen des Graveurs „E.L.F.“. Rechts von der Büste steht „San Marino“.
Ausgabevolumen: höchstens 110 000 Münzen
Ausgabedatum: Dezember 2004
-
Finnland
Anlass der Ausgabe: Erweiterung der Europäischen Union um zehn neue Mitgliedstaaten
Beschreibung: Die Abbildung stellt eine stilisierte Säule dar, aus der Blätter nach oben sprießen. Die sprießenden Blätter stehen für die Erweiterung der Europäischen Union. Die Säule symbolisiert das Fundament des Wachstums. Innerhalb der Säule finden sich die Buchstaben „EU“. Im oberen Rand der Münze ist die Jahreszahl „2004“ eingeprägt. Die Abbildung ist von zwölf Sternen und der Jahreszahl umgeben.
Ausgabevolumen: höchstens 1 000 000 Münzen
Ausgabedatum: Juni/Juli 2004
-
Luxemburg
Abbildung: Bildnis und Monogramm des Großherzogs Henri
Beschreibung: Die Münze zeigt auf der linken Seite des inneren Teils das Bildnis Seiner Königlichen Hoheit, des Großherzogs Henri, dessen Blick nach rechts gerichtet ist, und auf der rechten Seite sein Monogramm (ein besonderes „H“ mit einer Krone darüber). Die zwölf Sterne sind halbkreisförmig auf der rechten Seite des Monogramms angebracht. Die Jahreszahl 2004, eingerahmt vom Zeichen der Prägeanstalt und den Initialen des Graveurs, sowie das Wort „LËTZEBUERG“ sind kreisförmig in der oberen Hälfte des Rings eingeprägt. Die Inschrift „— HENRI — Grand-Duc de Luxembourg —“ erscheint auf der unteren Hälfte des Rings.
Ausgabevolumen: höchstens 2,49 Millionen Münzen
Ausgabedatum: 23. Juni 2004
-
Griechenland
Anlass der Ausgabe: Olympische Spiele 2004 in Athen
Beschreibung: Die Gedenkmünze zeigt die Abbildung der antiken Statue eines Diskuswerfers, umringt von den zwölf Sternen der Europäischen Union. Der Sockel der Statue bedeckt einen kleinen Teil des äußeren Rings (äußerer Teil) der Münze. Links befindet sich das Logo der Olympischen Spiele „ATHEN 2004“ mit den fünf olympischen Ringen; rechts befinden sich untereinander die Zahl „2“ und das Wort „ΕΥΡΩ“. Neben dem mittleren Stern unten ist das Prägejahr in zwei getrennten Zahlengruppen angegeben: 20*04, links oberhalb des Kopfes des Athleten ist das Zeichen der Münzanstalt angebracht.
Ausgabevolumen: höchstens 50 Millionen Münzen
Ausgabedatum: März 2004
-
2-Euro-Gedenkmünzen - 2005
-
Vatikanstadt
Anlass der Ausgabe: 20. Weltjugendtag in Köln (August 2005)
Beschreibung: Das Münzinnere zeigt den Kölner Dom und über ihm einen Kometen. Die Inschrift „XX GIORNATA MONDIALE DELLA GIOVENTU'“ verläuft am oberen Rand des Münzinneren, unterbrochen durch den Schweif des Kometen und zwei Turmspitzen, von denen eine in den äußeren Münzring hineinragt. Der obere Rand des äußeren Münzrings trägt zwölf halbkreisförmig angeordnete Sterne, die am oberen Rand durch das Prägejahr (2005) und das Münzzeichen „R“ unterbrochen werden. Am unteren Rand des äußeren Münzrings verläuft unter der Abbildung des Kölner Doms halbkreisförmig die Inschrift „CITTA' DEL VATICANO“.
Ausgabevolumen: 100 000 Münzen
Ausgabedatum: Dezember 2005
-
Italien
Anlass der Ausgabe: 1. Jahrestag der Unterzeichnung der Europäischen Verfassung
Beschreibung: Das Münzinnere zeigt Europa und den Stier. Europa hält einen Füller und den Text der Europäischen Verfassung in Händen. Auf der oberen linken Seite des Münzbildes befindet sich das Münzzeichen „R“. Die Initialen der Graveurin Maria Carmela Colaneri, „MCC“, sind am unteren linken Rand zu erkennen. Am oberen rechten Rand der Darstellung ist über dem Kopf des Stiers das Prägejahr angegeben. An ihrem unteren Rand ist das Monogramm der Italienischen Republik, „RI“, eingeprägt. Die Inschrift „COSTITUZIONE EUROPEA“ verläuft halbkreisförmig am unteren Rand des äußeren Münzrings, während der obere Rand des äußeren Münzrings zwölf Sterne trägt.
Ausgabevolumen: 18 Millionen Münzen
Ausgabedatum: Oktober 2005
-
Finnland
Anlass der Ausgabe: 60 Jahre Gründung der Vereinten Nationen und 50 Jahre UN-Mitgliedschaft Finnlands
Beschreibung: Das Münzinnere zeigt Puzzleteile, die zusammengesetzt eine Friedenstaube ergeben. Unterhalb des Münzbildes, am Rand der unteren Hälfte des Münzinneren, verläuft links die Inschrift „FINLAND — UN“, rechts steht das Prägejahr. Oberhalb der letzten Ziffer des Prägejahrs ist unweit des Randes eines Puzzleteils die Initiale „K“ des Graveurs eingeprägt. Das Münzzeichen „M“ befindet sich unmittelbar unterhalb der Friedenstaube. Der äußere Münzring trägt die zwölf Sterne der Europäischen Union.
Ausgabevolumen: 2 Millionen Münzen
Ausgabedatum: Oktober 2005
-
Republik San Marino
Anlass der Ausgabe: Internationales Jahr der Physik 2005
Beschreibung: Das Münzinnere zeigt eine freie Interpretation des allegorischen Gemäldes von Galileo Galilei, bekannt als „La Fisica Antica“ bzw. die Erforschung der Planeten. Das Prägejahr ist unterhalb eines Globus auf einem Schreibtisch zu erkennen. Das Münzzeichen „R“ befindet sich links vom Münzbild, und die Initialen des Graveurs „LDS“ sind rechts eingeprägt. Die Inschrift „SAN MARINO“ bildet einen Halbkreis oberhalb, die Inschrift „ANNO MONDIALE DELLA FISICA“ einen Halbkreis unterhalb des Münzbildes, am unteren Rand des Münzinneren. Der äußere Münzring trägt die zwölf Sterne der Europäischen Union. Die Sterne sind durch die äußeren Ränder der schematischen Darstellung eines Atoms, die sich über die gesamte Münze erstreckt, voneinander abgetrennt.
Ausgabevolumen: 130 000 Münzen
Ausgabedatum: Oktober 2005
-
Österreich
Anlass der Ausgabe: 50. Jahrestag der Unterzeichnung des Österreichischen Staatsvertrags
Beschreibung: Der innere Teil der Münze zeigt eine Reproduktion der Unterschriften und Siegel im Österreichischen Staatsvertrag, der im Mai 1955 von den Außenministern und Botschaftern der Sowjetunion, des Vereinigten Königreichs, der Vereinigten Staaten und Frankreichs sowie vom damaligen österreichischen Außenminister Leopold Figl unterzeichnet wurde. Die Aufschrift „50 JAHRE STAATSVERTRAG“ verläuft oberhalb der Siegel, darunter steht das Ausgabejahr 2005. Die vertikalen Streifen im Hintergrund dienen der Darstellung der österreichischen Landesfarben rot-weiß-rot. Der äußere Münzring trägt die zwölf Sterne der Europäischen Union.
Ausgabevolumen: höchstens 7 Millionen Münzen
Ausgabedatum: 11. Mai 2005
-
Spanien
Anlass der Ausgabe: 400. Jahrestag der Erstveröffentlichung von Miguel Cervantes' „Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von La Mancha“
Beschreibung: Das Münzinnere zeigt eine Darstellung von Don Quijote mit einer Lanze in der Hand und Windmühlen im Hintergrund. Auf der linken Seite ist das Wort „ESPAÑA“ in die Münzoberfläche eingeprägt, darunter das Zeichen der Münzstätte „M“. Die zwölf Sterne der Europäischen Union sind im äußeren Münzring dargestellt, wobei vier von ihnen in die Oberfläche eingeprägt sind. Am unteren Rand ist das Prägejahr zu erkennen.
Ausgabevolumen: 8 Millionen Münzen
Ausgabedatum: April 2005
-
Belgien
Anlass der Ausgabe: Belgisch-Luxemburgische Wirtschaftsunion
Beschreibung: Die Münze zeigt im inneren Teil die Bildnisse von Großherzog Henri von Luxemburg und König Albert II. von Belgien im Profil (von links nach rechts), darunter steht die Jahreszahl 2005. Unten rechts befinden sich die Initialen „LL“ des Graveurs. Die beiden Bildnisse und das Datum werden von den zwölf Sternen der Europäischen Union eingerahmt sowie von den Monogrammen von Großherzog Henri auf der linken Seite und von König Albert II. auf der rechten Seite. Die Münzzeichen sind jeweils zwischen zwei Sternen am unteren Rand der Münze angebracht.
Ausgabevolumen: höchstens 6 Millionen Münzen
Ausgabedatum: März/April 2005
-
Luxemburg
Anlass der Ausgabe: 50. Geburtstag von Großherzog Henri, 5. Jahrestag seines Amtsantritts und 100. Todestag von Großherzog Adolphe
Beschreibung: Das Münzinnere zeigt das Bildnis des Großherzogs Henri mit Blickrichtung nach rechts, versetzt über dem Bildnis des früheren Großherzogs Adolphe. Über den Bildnissen ist die Aufschrift „GRANDS-DUCS DE LUXEMBOURG“ angebracht. Unter den Bildnissen befinden sich die Aufschriften „HENRI“ über dem Schriftzug „*1955“ bzw. „ADOLPHE“ über dem Schriftzug „†1905“. Das Münzmotiv wird am äußeren Münzrand von den zwölf Sternen der Europäischen Union umringt, die zwischen den Buchstaben des Wortes „LËTZEBUERG“ und dem Prägejahr 2005 angebracht sind. Das Prägejahr steht zentriert unter den Bildnissen zwischen dem Buchstaben „S“ auf der linken und dem Zeichen der Prägeanstalt auf der rechten Seite.
Ausgabevolumen: höchstens 2,8 Millionen Münzen
Ausgabedatum: Januar 2005
-
2-Euro-Gedenkmünzen - 2006
-
Vatikanstadt
Anlass der Ausgabe: 500-jähriges Bestehen der Päpstlichen Schweizergarde
Beschreibung: Das Münzinnere zeigt einen Schweizergardisten, der einen Treueschwur auf den Papst leistet. Die Aufschrift „GUARDIA SVIZZERA PONTIFICIA“ bildet einen Halbkreis um den Gardisten; unter der Fahne steht der Name des ausgebenden Staates, „CITTÀ DEL VATICANO“. Auf der linken Seite befindet sich oberhalb der Signatur der Graveurin, „O. ROSSI“, entlang der Fahnenstange die Jahreszahl „1506“. Auf der rechten Seite ist über dem Münzzeichen „R“ die Jahreszahl „2006“ zu erkennen. Der Außenring der Münze trägt die zwölf Sterne der Europäischen Union.
Ausgabevolumen: höchstens 100 000 Münzen
Ausgabedatum: November 2006
-
San Marino
Anlass der Ausgabe: 500. Todestag von Christoph Kolumbus
Beschreibung: Das Münzinnere zeigt Christoph Kolumbus und drei Karavellen. Die Aufschrift „SAN MARINO“ ist oberhalb seines Porträts zu sehen. Rechts befinden sich eine Windrose und das Münzzeichen „R“. Die Jahreszahlen „1506 - 2006“ sind auf einer Schriftrolle unterhalb seines Porträts abgebildet. Der Außenring der Münze trägt die zwölf Sterne der Europäischen Union.
Ausgabevolumen: 120 000 Münzen
Ausgabedatum: Oktober 2006
-
Finnland
Anlass der Ausgabe: 100 Jahre allgemeine und gleiche Wahlen
Beschreibung: Das Münzinnere zeigt die durch eine Linie getrennten Gesichter eines Mannes und einer Frau. Auf der linken Seite der Münze befindet sich das Datum „1.10.1906“ und auf der rechten Seite die Jahreszahl mit dem Landeskürzel in der Mitte: 20 FI 06. Das Münzzeichen „M“ ist neben jedem der beiden Gesichter abgebildet. Der Außenring der Münze trägt die zwölf Sterne der Europäischen Union.
Ausgabevolumen: höchstens 2,5 Millionen Münzen
Ausgabedatum: Oktober 2006
-
Belgien
Gedenkobjekt: Atomium
Beschreibung: Das Münzinnere zeigt das „Atomium“. Die Initialen des Graveurs „LL“ befinden sich rechts davon. Am Fuße des Atomiums sind zwei Münzzeichen zu sehen. Der Außenring der Münze trägt die zwölf Sterne der Europäischen Union, den Buchstaben „B“ und das Prägejahr „2006“.
Ausgabevolumen: 5 Millionen Münzen
Ausgabedatum: April 2006
-
Deutschland
Gedenkobjekt: Schleswig-Holstein
Beschreibung: Das Münzinnere zeigt das Holstentor, das Wahrzeichen der Stadt Lübeck, und darunter die Aufschrift „Schleswig-Holstein“. Als erstem der 16 Bundesländer Deutschlands wird Schleswig-Holstein eine Gedenkmünze gewidmet. Die Initialen des Graveurs „HH“ befinden sich rechts vom Münzbild, und das Münzzeichen, je nach Prägeanstalt entweder „A“, „D“, „F“, „G“ oder „J“, ist auf der linken Seite zu sehen. Der Außenring der Münze trägt das Prägejahr „2006“, die zwölf Sterne der Europäischen Union und die Aufschrift „Bundesrepublik Deutschland“.
Ausgabevolumen: 30 Millionen Münzen
Ausgabedatum: Februar 2006
-
Italien
Anlass der Ausgabe: XX. Olympische Winterspiele – Turin 2006
Beschreibung: Das Münzinnere zeigt einen Skifahrer, eine dynamische, geschwungene Gestalt. Über dem Skifahrer befindet sich die Aufschrift „GIOCHI INVERNALI“ und auf der linken Seite ist unter dem Wahrzeichen Turins, der Mole Antonelliana, der Veranstaltungsort der Winterspiele mit der Aufschrift „TORINO“ vermerkt. Auch das Monogramm der Italienischen Republik „RI“ und das Münzzeichen „R“ sind links vom Skifahrer abgebildet. Das Prägejahr „2006“ und die Initialen „MCC“ der Designerin Maria Carmela Colaneri sind auf der rechten Seite zu sehen. Der Außenring der Münze trägt die zwölf Sterne der Europäischen Union.
Ausgabevolumen: 40 Millionen Münzen
Ausgabedatum: Januar – Februar 2006
-
Luxemburg
Anlass der Ausgabe: 25. Geburtstag von Erbgroßherzog Guillaume
Beschreibung: Das Münzinnere zeigt das Bildnis von Großherzog Henri und dahinter das Bildnis von Großherzog Guillaume. Das Prägejahr „2006“ steht unter den Bildnissen zwischen dem Buchstaben „S“ und dem Münzzeichen. Die Aufschrift „LËTZEBUERG“ erscheint oberhalb der Bildnisse. Der äußere Münzring trägt die zwölf Sterne der Europäischen Union.
Ausgabevolumen: 1,1 Millionen Münzen
Ausgabedatum: Januar 2006
-
2-Euro-Gedenkmünzen – 2007
-
Finnland
Anlass der Ausgabe: 90. Jahrestag der Unabhängigkeit Finnlands
Beschreibung: Die Münze zeigt – als Symbol der Zusammenarbeit – neun Ruderer in einem Boot. Die Jahreszahlen 2007 (Ausgabejahr) und 1917 (Jahr der Unabhängigkeit Finnlands) sind ober- bzw. unterhalb des Münzmotivs angebracht. Das Münzzeichen erscheint auf der linken Seite der Ruderer und die Angabe „FI“ für Finnland auf der rechten Seite. Der äußere Münzring trägt die zwölf Sterne der Europäischen Union.
Ausgabevolumen: 2 Millionen Münzen
Ausgabedatum: Dezember 2007
-
San Marino
Anlass der Ausgabe: 200. Geburtstag von Giuseppe Garibaldi
Beschreibung: Das Münzinnere zeigt ein Porträt von Giuseppe Garibaldi. Am äußeren Rand des Münzinneren ist links vom Porträt der Schriftzug „SAN MARINO“, rechts das Ausgabejahr (2007) eingraviert. Auf der linken Seite von Garibaldis Bildnis befindet sich das Münzzeichen „R“, die Initialen des Künstlers Ettore Lorenzo Frapiccini, „E.L.F.“, erscheinen am linken unteren Rand des Münzinneren. Die zwölf Sterne der Europäischen Union sind im äußeren Münzring dargestellt.
Ausgabevolumen: 130 000 Münzen
Ausgabedatum: Oktober 2007
-
Vatikanstadt
Anlass der Ausgabe: 80. Geburtstag Seiner Heiligkeit Papst Benedikt XVI.
Beschreibung: Das Münzinnere zeigt Seine Heiligkeit Benedikt XVI. im Profil, sein Blick ist nach links gerichtet. Entlang des äußeren Randes des Münzinneren ist die Inschrift „BENEDICTI XVI P.M. AETATIS ANNO LXXX CITTA' DEL VATICANO“ eingraviert. Auf der linken Seite des Bildnisses befinden sich das Münzzeichen „R“, das Ausgabejahr (2007) sowie die Initialen des Graveurs, „M.C.C. INC.“; rechts ist der Name der Künstlerin, „LONGO“, eingeprägt. Der äußere Münzring trägt die zwölf Sterne der Europäischen Union.
Ausgabevolumen: 100 000 Münzen
Ausgabedatum: September – Oktober 2007
-
Monaco
Anlass der Ausgabe: 25. Todestag von Fürstin Gracia Patricia
Beschreibung: Die Münze zeigt ein Bildnis von Fürstin Gracia Patricia, rechts davon sind die Aufschrift „MONACO“, das Münzzeichen, das Jahr „2007“ und das Zeichen des Graveurs zu sehen. Der Name des Künstlers, „R.B.BARON“, ist unterhalb der Hochsteckfrisur der Fürstin eingeprägt. Der äußere Münzring trägt die zwölf Sterne der Europäischen Union.
Ausgabevolumen: höchstens 20 001 Münzen
Ausgabedatum: Juli 2007
-
Portugal
Anlass der Ausgabe: Portugiesischer Vorsitz im Rat der Europäischen Union
Beschreibung: Das Münzinnere zeigt eine Korkeiche (Quercus suber). Das portugiesische Wappen ist unter den Zweigen links vom Baumstamm abgebildet, während auf der rechten Seite – über drei Zeilen verteilt – das Wort „PORTUGAL“ zu lesen ist. Unterhalb des Baumes sind am unteren Rand des Münzmotivs die Signatur der Künstlerin (I. Vilar), das Ausgabejahr (2007), das Münzzeichen (INCM) und die Aufschrift „PRESIDÊNCIA DO CONSELHO DA UE“ halbkreisförmig angeordnet. Der äußere Münzring trägt die zwölf Sterne der Europäischen Union.
Ausgabevolumen: 2 Millionen Münzen
Ausgabedatum: Juli 2007
-
Anlass der Ausgabe: 50. Jahrestag der Unterzeichnung des Vertrags von Rom
Beschreibung: Das Münzinnere zeigt das von den sechs Gründungsländern unterzeichnete Vertragswerk vor einem Hintergrund, der an die (von Michelangelo entworfene) Pflasterung des Kapitolsplatzes in Rom erinnert, wo der Vertrag am 25. März 1957 unterzeichnet wurde. Die Aufschriften „Vertrag von Rom 50 Jahre“ und „EUROPA“ sowie der Name des Ausgabelandes sind in den jeweiligen Sprachen des Euroraums oder in Latein zu sehen. Der Text variiert daher von Land zu Land, das Münzbild hingegen ist identisch.
Der Vertrag von Rom begründete die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und führte letztendlich zur Einführung des Euro im Jahr 1999 sowie der Euro-Banknoten und -Münzen im Jahr 2002. Der Jahrestag wird am 25. März 2007 gefeiert. Die Länder des Euroraums haben beschlossen, aus diesem Anlass gemeinsam diese Gedenkmünze auszugeben. Das Design wurde nach der Durchführung eines von den europäischen Münzstätten organisierten Wettbewerbs ausgewählt.
Ausgabevolumen: von Land zu Land unterschiedlich
Ausgabedatum: 25. März 2007
-
Deutschland
Gedenkobjekt: Mecklenburg-Vorpommern
Beschreibung: Das Münzinnere zeigt das Schweriner Schloss und trägt die Inschrift „Mecklenburg-Vorpommern“ − den Namen des Bundeslandes, in dem sich das Schloss befindet. Das Münzzeichen „A“, „D“, „F“, „G“ oder „J“ befindet sich oberhalb des Münzbildes; unterhalb sind die Initialen des Graveurs, „HH“, eingeprägt. Der äußere Münzring trägt das Prägejahr, 2007, die zwölf Sterne der Europäischen Union sowie die Inschrift „Bundesrepublik Deutschland“.
Ausgabevolumen: 30 Millionen Münzen
Ausgabedatum: Februar 2007
-
Luxemburg
Abbildung: Großherzoglicher Palast
Beschreibung: Die Münze zeigt ein Bildnis von Großherzog Henri vor dem Hintergrund einer Abbildung des Großherzoglichen Palastes. Das Ausgabejahr, 2007, ist links eingeprägt und umrahmt vom Zeichen des Graveurs und dem Zeichen der Münzanstalt. Das Wort „LËTZEBUERG“ erscheint am unteren Rand des Münzbildes.
Der äußere Münzring trägt die zwölf Sterne der Europäischen Union.
Ausgabevolumen: 1,1 Millionen Münzen
Ausgabedatum: Februar 2007
-
2-Euro-Gedenkmünzen − 2008
-
Deutschland
Gedenkobjekt: Bundesland Hamburg
Beschreibung: Das Münzmotiv ist die Barockkirche St. Michaelis, genannt „Michel“, eines der Wahrzeichen der Stadt und des Bundeslands Hamburg. Der äußere Münzring trägt das Ausgabejahr, 2008, die zwölf Sterne der Europäischen Union sowie die Inschrift „BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND“. Das Münzzeichen befindet sich im oberen rechten Teil der Münze.
Ausgabevolumen: 30 Millionen Münzen
Ausgabedatum: Februar 2008
|
|
|
|
|
|
|
"Powersteff" 20066 Besucher (40300 Hits) "Powersteff"
|
|
|
|
|
|
|
|