Die Euro-Banknoten
Die Euro-Banknotenserie umfasst sieben verschiedene Werte (Stückelungen): 5 €, 10 €, 20 €, 50 €, 100 €, 200 € und 500 €. Sie sind im gesamten Euro-Währungsgebiet gesetzliches Zahlungsmittel.
Größe: 120 x 62 mm
Farbe: Grau
Baustil: Klassik
Größe: 127 x 67 mm
Farbe: Rot
Baustil: Romanik
Größe: 133 x 72 mm
Farbe: Blau
Baustil: Gotik
Größe: 140 x 77 mm
Farbe: Orange
Baustil: Renaissance
Größe: 147 x 82 mm
Farbe: Grün
Baustil: Barock und Rokoko
Größe: 153 x 82 mm
Farbe: Gelblich-braun
Baustil: Eisen- und Glasarchitektur
Größe: 160 x 82 mm
Farbe: Lila
Baustil: Moderne Architektur des 20. Jahrhunderts
Auf der Vorderseite weisen die Banknoten Fenster und Tore auf. Diese symbolisieren den europäischen Geist der Offenheit und Kooperation. Die zwölf Sterne der Europäischen Union stehen für die Dynamik und Harmonie des heutigen Europa. Die Brücken auf der Banknotenrückseite symbolisieren die Verständigung zwischen den Völkern Europas sowie zwischen Europa und der übrigen Welt.
Weitere Gestaltungselemente sind:
- der Name der Währung – Euro – sowohl in lateinischer (EURO) als auch griechischer (EYPΩ) Schrift;
- die Abkürzung der Europäischen Zentralbank in fünf Varianten – BCE, ECB, EZB, EKT und EKP – entsprechend den damaligen elf Amtssprachen der Europäischen Union (EU);
- das Symbol © für den Copyright-Schutz und
- die Flagge der Europäischen Union.
Die Euro-Banknoten wurden von Robert Kalina von der Oesterreichischen Nationalbank entworfen. Er gewann den 1996 veranstalteten europaweiten Gestaltungswettbewerb.
|